Das Nagarium – ein Zuhause für deinen haarigen Liebling
Das Aquarium oder in für die lieben kleinen Nager, das Nagarium ist ein sehr beliebtes Wohnaccessoire, das viele Möglichkeiten bieten und alle Blicke auf sich zieht. Oft beginnt die große Leidenschaft für die Aquarien bereits schon in den frühen Kindheitstagen mit einem ersten kleinen Aquarium. Die kleinen Glaskästchen sind jedoch vielseitiger einsetzbar als manchen Ausstehende zunächst denken. In ihnen finden nicht nur kleinen Fische und Pflanzen ein optimales Zuhause, sondern auch Reptilien und Nager.
Wir möchten dir ein wenig über das Aquarium oder auch Nagarium für kleine Hamster erzählen.
Hamster zählen schon seit vielen Jahren zu den beliebtesten Haustieren. Vor allem die kleinen Gold- oder Teddyhamster sind bei allen Kindern sowie Jugendlichen besonders beliebt und angesehen. Allerdings erfreuen sich auch Erwachsene am niedlichen Aussehen und Verhalten der Kleinnager. Zu den interessanten Beobachtungstieren zählen die Dsungarischen oder Roborowski Zwerghamster.
In den kommenden Zeilen möchten wir dir dabei helfen ein optimales Zuhause (Nagarium) für den kleinen Nager zu schaffen. Wir zeigen dir worauf es ankommt und was du unbedingt beachten solltest.
Ein kuscheliges Zuhause für den kleinen Hamster:
Das Aquarium oder auch Terrarium für Nagetiere wird oftmals auch als Nagarium bezeichnet. Es handelt sich hierbei zumeist um ein umfunktioniertes Aquarium. Natürlich kann man so ein Nagarium auch selbst aus Holz oder Plexiglas bauen, jedoch erfordert dies etwas mehr Zeit und Können. Doch wie sollte so ein künstlicher Lebensraum im Aquarium für die kleinen Hamster aussehen, damit er sich rundum wohlfühlt und zufrieden ist?
Die optimale Größe des Hamsterheims:
Obwohl die Nager sehr klein sind und zudem auch noch Einzelgänger sind, benötigen sie dennoch viel Platz um sich pudelwohl zu fühlen. Das Aquarium sollte daher mindestens 100 x 50 Zentimeter Grundfläche bieten. Hierbei ist die Größe völlig unabhängig davon, ob es sich nun um einen kleinen Zwerg- oder Goldhamster handelt. Die Nagetiere legen in der freien Natur oft sehr weite Strecken zurück um Nahrung zu finden. Daher möchten die Hamster diesem natürlichen Bewegungsdrang auch in menschlicher Obhut ausführlich nachgehen.
Die Vorteile eines Aquariums für Nager:
- Es kann kein Streu beim Graben und Toben herausfallen
- Dank der hohen Glaswände kann genug Streu eingefüllt werden
- Keine störenden, gefährlichen und spitzigen Gitterstäbe
- Kein lautes und ungesundes Gitternagen
- Aquarien sind teilweise preiswerter als Voliere oder Eigenbauten
- Hygienischer und geruchsneutraler
- Einfach zu reinigen
Die optimale Reinigung:
Das gesamte Aquarium deines Hamsters solltest du etwa zwei bis drei Mal im Jahr komplett reinigen. Natürlich muss das Einstreu wöchentlich gewechselt und die Hamstertoilette jeden zweiten Tag gereinigt werden. Achte bitte darauf, dass dein Hamster kein verderbliches Futter im Häuschen bunkert. Bei einem neuen Mitbewohner solltest du regelmäßig schauen, ob er Frischfutter lagert und bunkert. Wird es nicht gebunkert, so ist keine Nestkontrolle mehr nötig. Wird es jedoch gelagert, so solltest du das Frischfutter eine Zeitlang nur auf speziellen Futterspießen anbieten.
Die tägliche Pflege:
Die Wasserschale muss täglich frisch befüllt werden, jedoch reicht es völlig aus, sie alle drei Tage gründlich zu reinigen. Solltest du Spülmittel, Essig oder Zitrone zum Entfernen von hartnäckigen Kalkablagerungen verwenden, so ist es wichtig, dass du die Schale anschließend gründlich und lange mit klarem Wasser nachspülst. Die Frischfutterschale muss natürlich wie bereits erwähnt täglich gesäubert werden.
Die meisten Hamster sind sehr sauber und nutzen nur eine bestimmte Ecke im Aquarium um zu Urinieren. Sobald du herausgefunden hast, welche Ecke ausschließlich genutzt wird, kannst du eine Hamstertoilette besorgen und diese dort platzieren. Diese sollte alle zwei bis drei Tage gründlich gesäubert werden. Uriniert der Hamster jedoch überall im Käfig und bevorzugt keine bestimmte Stelle, so müssen die beschmutzen Teile des Streus ca. einmal in der Woche durch frisches und sauberes ausgetauscht werden.
Seine Köttel verteilt der kleine Nager vermutlich überall in seinem Revier, oftmals auch zwischen den Futtervorräten. Diese Köttel sind zwar relativ trocken und geruchsarm, sollte aber dennoch etwa alle zwei bis vier Wochen gemeinsam mit dem gebunkerten Trockenfutter entfernt werden. Gebe anschließend einfach die gleiche Menge frisches Trockenfutter an die selbe Stelle. So verhinderst du eine Schimmelbildung im Futtervorrat.
Das ausgiebige Toben im Sandbad:
Ein großes Sandbad im Aquarium für Hamster ist unverzichtbar. Es dient vor allem der Krallenpflege, dem Stressabbau sowie der Fell- und Körperpflege. Hamster besitzen ein äußerst dickes Unterfell und darüber ein recht dünnes Deckhaar. Um das dicke Unterfell zu reinigen oder zu kämmen, wälzen sich die kleinen Nager gerne im Sand, denn dieser wirkt wie ein Kamm auf das weiche Fell. Um das Fell optimal zu reinigen, eignet sich ein staubarmer Chinchillasand, dieser besteht aus abgerundeten Sandkörnern. Ein speziell abgerundeter feiner Quarzsand eignet sich ebenso gut, wie verschiedene Bimsstein- oder Terrariensandarten. Sogenannter Attapulgus oder Sepiolith Sand können aufgrund ihrer spitzen Splitter zu schweren Lungenproblemen führen. Hochwertiger Sand nimmt zum einen Feuchtigkeit auf und dient zum anderen auch als wichtige Fellpflege.
Weniger geeignet sind vor allem grobe Bausandarten, Sandkasten- und Vogelsand als auch grober Quarzsand. Diese Sandarten reinigen zwar das Fell, sorgen jedoch aufgrund ihrer rauen Kanten bei ständiger Verwendung für Spliss. Vogelsand enthält zudem Anis, welches die kleinen Nager nicht besonders gern riechen sowie scharfkantigen Muschelgrit, der zu schweren Verletzungen führen kann. Der grobe Quarzsand nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf, dass kann in einem Aquarium für Hamster schnell zu Schimmelbildung führen.
Die Nager haben bei einem Sandbad natürlich unterschiedliche Vorlieben, daher solltest du auch verschiedene Sandarten ausprobieren, falls dein Hamster das Sandbad nicht annimmt. Viele Hamster mögen es zum Beispiel, wenn eine komplette Etage oder ein großer Bereich des Geheges mit Sand ausgestreut wird, denn sie laufen äußerst gerne darauf. Da die Nager sehr sauber sind und den Sand in der Regel nicht verschmutzen, ist es auch nicht nötig diesen auszutauschen. Ein ausreichendes Sandbad im Nagarium sollte mindestens eine Größe von 30 x 30 Zentimeter aufweisen, je größer desto besser.
Zum Schluss noch einige wichtige Hinweise zum Nagarium:
Das Hamsternagarium sollte niemals auf dem Boden stehen. Optimal ist eine Höhe von ca. 65 Zentimeter, denn so fühlt sich der Hamster nicht bedroht und du kannst ihn gemütlich beobachten. Zudem solltest du darauf achten, dass er sich immer in einer ausreichend hohen und konstanten Zimmertemperatur befindet, denn ein zu kalter Standort kann eine eventuelle Winterstarre bei deinem Hamster auslösen.
Achtet bitte auf jeden Fall darauf, dass die kleinen Nager genügend Auslauf haben. Ein Nagarium ist meistens zu klein und engt unsere kleinen Freunde ein.
Die kleinen Nager sind nicht ganz so schnell wie die F1 Boliden, sind aber trotzdem ein guter Freund unter den Haustieren.
Der Nager sollte auf jeden Fall genug Platz in seinem nagarium haben.
warum ist das ein Meerschweinchen