Katzenhaie – Eine elegante Fischfamilie stellt sich vor
Die Familie der Katzenhaie besteht aus über 60 Arten in 7 unterschiedlichen Gattungen. Sie gehören der Ordnung der Grundhaie an, sind aber sowohl im Flachwasser als auch in der Tiefsee anzutreffen. Je nach Art beträgt ihre Körperlänge zwischen 20cm und 170cm.
Ihr deutscher Namen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter bei einem tiefen Blick in ihre großen Augen: Längliche Pupillen und ein bei vielen Arten vorkommendes 3. Augenlid erinnern tatsächlich stark an die Sehorgane unserer Samtpfoten. Als Besonderheit erfolgt der Lidschluss über das untere Augenlid.
Einige Arten möchte ich nun genauer vorstellen. Die meisten Katzenhai-Arten sind ovipar, also Eier legend.
Der Kaulquappen-Katzenhai
Ovoviviparie, also das Ausbrüten der Eier im Mutterleib, findet man beispielsweise beim Kaulquappen-Katzenhai. Dieser lebt in der kalifornischen Tiefsee und erreicht eine Körperlänge von etwa 25cm, womit er zu den kleinsten Vertretern seiner Familie gehört. Die Junghaie, die im Sommer zur Welt kommen, messen bei ihrer Geburt nur etwa 10cm.
Im Englischen lautet sein Name aufgrund seiner Morphologie (großer, runder Kopf mit schmalem Körper) Lollipop Catshark. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen und Krebstieren.
Korrekterweise muss man sagen, dass der Kaulquappen-Katzenhai trotz seines Namens heute taxonomisch nicht mehr zu den Katzenhaien (Skyliorhinidae) gezählt wird, seit aufgrund morphologischer und molekularbiologischer Daten die Pentanchidae von den Katzenhaien abgespaltet wurden und nun eine eigene Familie mit derzeit ca. 90 Arten bilden.
Der Korallen-Katzenhai
Ein „echter“ Vertreter der Katzenhaie, den man hin und wieder auch in der Aquaristik antrifft, ist beispielsweise der Korallen-Katzenhai. Dieser wird bis zu 90cm lang und lebt vorzugsweise in Küstennähe im Arabischen Meer, vor Indien, Thailand, Sumatra und Papua-Neuguinea.
Der Korallen-Katzenhai besitzt eine besonders auffällige Färbung: Die Grundfarbe ist braun mit kleinen, dunkel umrandeten hellen Flecken, Bauchseite und Flossenspitzen sind ebenfalls hell.
Tagsüber hält sich dieser kleine Hai in Höhlen auf, um sich nachts auf Nahrungssuche (Fischbrut, Garnelen, kleine Fische, Schnecken u.a.) zu begeben.
Die Aquarien-Einrichtung (eine Beckengröße unter 3000l ist absolut ungeeignet) sollte diese Angewohnheit berücksichtigen, und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Auch die Beleuchtung und die Vergesellschaftung muss entsprechend gewählt werden, da Haie eine Beleuchtung über 400 Watt nicht gut tolerieren. Die Beckentemperatur sollte konstant ziemlich genau 25°C betragen.
Der Schwellhai
Vor der amerikanischen Pazifik-Küste lebt der bis zu 1 Meter lange Schwellhai. Sein Name rührt daher, dass er in der Lage ist, seinen Magen mit Wasser oder Luft aufzublasen und damit seinen gesamten Körper zum Anschwellen zu bringen.
Als weitere Besonderheit weist er (wie viele weitere Katzenhai-Arten) bei Auflicht Biofluoreszenz auf, beginnt also zu Leuchten.
Der Schwellhai begibt sich bei Nacht gemütlich über den Meeresboden schwimmend auf Nahrungssuche, wobei sowohl lebende als auch tote Fische auf seinem Speiseplan stehen. Tagsüber liegt er, oft mit mehreren Artgenossen übereinander gestapelt, regungslos in Felsspalten oder Höhlen.
Kurz nach dem Schlupf aus dem Ei misst ein Schwellhai-Baby ca. 15cm Körperläge.
Der Großgefleckte Katzenhai
Weltweit häufig in Gefangenschaft anzutreffen ist der verhältnismäßig kräftige Großgefleckte Katzenhai. Oft sieht man ihn in Aquarien gesellig gemeinsam mit anderen Artgenossen auf einem Haufen ruhen. Auch seine Vermehrung gelingt in menschlicher Obhut bemerkenswert gut.
Der Großgefleckte Katzenhai befestigt seine dickschaligen Eier mit langen Haltefäden an Seetank, wo sich die Junghaie zwischen 7 und 12 Monate entwickeln . Die Schlupfgröße liegt etwa zwischen 10 und 15cm, erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 160cm, wobei im Atlantik lebende Exemplare meist größer werden als ihre Verwandten aus dem Mittelmeer. Die Art ist wie alle Katzenhaie für den Menschen ungefährlich, allerdings kann der Kontakt mit seiner äußerst rauen Haut (er besitzt relativ große, für Knorpelfische typische schuppenartige Hautzähnchen) zu schweren Riss- und Schürfwunden führen.
Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeer bis zur europäischen und nordafrikanischen Atlantikküste. Auch er ist nachtaktiv und begibt sich bei Dunkelheit auf die Jagd nach vorwiegend in Bodennähe lebender Beute wie Stachelhäutern, Krebstieren, Mollusken, Würmern und kleineren Fischen, aber auch Aas gehört zu seinem Nahrungsspektrum.
In vielen Ländern Europas fällt dieser Hai dem kommerziellen Fischfang zum Opfer. So landet er beispielsweise getarnt unter Begrifflichkeiten wie „rock eel“, „rock salmon“, „flake“, „catfish“, „grande roussette“ oder „saumonette“ auf den Speisekarten dieser Welt.
Die 4 Schätze der Meere
Da Haifischflossen in der traditionellen chinesischen Küche neben Seegurken, Seeohren und der Schwimmblase einiger Fische zu den „Vier Schätzen des Meeres“ gezählt werden, treten auch die Flossen in Europa gefangener Katzenhaie ihre letzte Reise nach Asien an, um dort zur zweifelhaften Delikatesse, der Haifischflossensuppe (siehe auch Shark-Finning) verarbeitet zu werden.
Sein Aussehen gestaltet sich recht abwechslungsreich, seine Grundfarbe ist meist braun bis gräulich, mit zahlreichen, über dem langen, schlanken Körper verteilten unregelmäßigen Flecken. Die Bauchseite ist weiß. Eine Nickhaut fehlt diesem Hai.
Man trifft den großgefleckten Katzenhai sowohl als Einzelgänger, als auch in großen Gruppen, vergleichbar mit den sogenannten Schulen der Meeressäuger, wie Delfine und andere Wale, an.
Katzenhai-Eier sind schon für unter 100€ käuflich zu erwerben.
Dabei sollte man allerdings bedenken, dass auch das kleinste Hai-Baby über kurz oder lang zu einem stattlichen Fisch heran wächst, dessen Ansprüchen man in Privathand nur sehr selten gerecht werden kann. Die Überführung in einen Zoo o.ä. stellt nur in manchen Fällen eine adäquate Lösung dieses Problems dar, da die Kapazitäten dieser Einrichtungen naturgemäß ebenfalls begrenzt sind.
Die Anschaffung eines solch eleganten Räubers will aus diesem Grund mehr als sorgfältig überlegt sein.
Der Kleingefleckte Katzenhai
Sein nächster Verwandter, der Kleingefleckte Katzenhai, ist ebenfalls ein beliebter Aquarienbewohner. Außer der geringeren Größe seiner Flecken unterscheidet er sich noch in seiner zu erwartenden Endgröße: Diese liegt mit ca. 1m deutlich unter der seines großen Bruders.
Verbreitungsgebiet, Beutespektrum und Lebensweise sind annähernd mit dem großgefleckten Katzenhai identisch.
Der weiche Katzenhai
Der weiche Katzenhai tummelt sich eher in trockenen Gefilden dieser Welt. Sein Lebensraum ist leider etwas begrenzt. Er erfreut sich aber sehr großer Beliebtheit bei den Kleinsten. Besonders mag er ausgedehnte Streicheleinheiten. Er wird bis zu 70 cm lang und er hat seinen Namen von seiner sehr weichen Haut.
Ein toller Artikel zu tollen Fischen. Wer ein entsprechend großes Becken hat, 3000+ Liter, sollte sich die Tiere auf jeden Fall genauer ansehen.
Danke für Deinen netten Kommentar und auch für Deinen Tipp!
Ich bin überhaupt kein Freund von Fischen und Aquarien und so weiter, irgendwie ist mir das alles zu gruselig;).
Aber interessant sind die Katzenhaie auf jeden Fall – jetzt weiß ich auch mal wie die aussehen.