Aquarium kühlen im Sommer
Mit dem Sommer klettern die Temperaturen oftmals für Mensch und Tier in unerträgliche Höhen. Besonders im August ist es schwül und viel zu warm. Wir sitzen in unseren Wohnungen und oftmals hilft nur ein Ventilator oder -falls vorhanden- die Klimaanlage. Dementsprechend ist auch das Aquarium kühlen sehr wichtig.
Was viele nicht wissen: Auch das Aquariumwasser bleibt von diesem Temperaturanstieg nicht verschont. Doch was kann gegen den Sommer unter der Wasseroberfläche getan werden? Wie senkt man bzw. wie hält man die Temperatur kühl, damit die lieben, schuppigen Mitbewohner nicht unter der Hitze leiden müssen?
Generell gilt ja, dass die meisten Fische geringe bzw. langsam-einhergehende Temperaturschwankungen problemlos verkraften können, deshalb ist es recht einfach und mit geringem Aufwand möglich, das Aquarium auf die richtige Temperatur zu bringen oder diese auch zu halten. Immerhin sollen sich Eure Fische ja auch im Sommer wohl fühlen.
Vermeidet unbedingt zusätzliche Wärmequellen im Sommer!
Steigt die Temperatur in Eurer Wohnung bzw. in Eurem Zimmer an, ist es wichtig, weitere Wärmquellen umgehend zu vermeiden. Wärmequelle Nummer Eins ist und bleibt hierbei die Beleuchtung des Aquariums.
Denn diese gibt auch schon nach kurzer Zeit vergleichsweise viel Wärme ab und heizt dadurch das zusätzlich Wasser auf. Auch die Abdeckung des Aquariums zu entfernen (wenn ihr nicht gerade Sprungkünstler wie zum Beispiel den Beilbauchsalmler beherbergt oder angelfreudige Samtpfoten als Mitbewohner habt), kann dabei helfen, die Temperatur merklich zu verringern.
Das Aquarium kühlen – so sinkt die Temperatur noch weiter
Hat das Vermeiden der Wärmequellen noch nicht zum gewünschten Effekt geführt, gibt es selbstverständlich noch weitere Optionen. Wusstet ihr beispielsweise schon, dass bei kleineren Aquarien (30-60L) sogar Eiswürfel zum Einsatz kommen können? Bei größeren Becken mit einem noch höheren Fassungsvolumen sollte jedoch auf diese Form der Kühlung verzichtet werden, da die Größe dieser kleinen „Kühlelemente“ hier nicht ausreicht, um einen merklichen Effekt zu erzielen.
Tipps für größere Aquarien ab einem Fassungsvolumen von 60 Litern
Wer über ein größeres Aquarium verfügt, muss im Sommer gegebenenfalls schwerere Geschütze auffahren, um seinen Fischen eine angenehme Umgebung einzurichten.
Günstig und unkompliziert: Aquarium kühlen mit dem ZIP-Beutel
Mit dem ZIP-Beutel kann man auf einfache und vergleichsweise kostengünstige Weise das Aquarium um bis zu 2 Grad Celsius runter kühlen. Man füllt hierzu den besagten ZIP-Beutel einfach mit Wasser auf und legt ihn dann ins Eisfach. Nun wartet man so lange, bis das Wasser im Inneren vollständig gefroren ist. Danach kommt der Beutel auf die Wasseroberfläche des Aquariums. Zu beachten ist hierbei unbedingt, dass der Beutel in der Nähe des Ausströmers liegen muss. Der Vorgang lässt sich beliebig oft wiederholen, bis die Wassertemperatur um 1-2 Grad Celsius gesenkt worden ist.
Die Membranpumpe gegen Sauerstoffknappheit als ideale Ergänzung
Ein weiteres Hilfsmittel für optimale Wasserbedingungen im Sommer stellt die Membranpumpe dar. Diese ist zwar nicht wirklich zum Kühlen geeignet, allerdings hilft sie dabei, die Sauerstoffknappheit im Aquarium zu beseitigen.
Modern und hochwertig – das Kühlgebläse
Den schnellsten und einfachsten Weg, die Temperatur auch im größeren Aquarium zu reduzieren, stellen die modernen Kühlgebläse dar. Diese werden an der Rückseite des Aquariums befestigt und zeigen direkt auf den Ausströmer. Dadurch verteilt sich das kühle Wasser mit der Zeit gleichmäßig im ganzen Aquarium. Innerhalb weniger Stunden lässt sich die Temperatur um ganze 4 Grad Celsius verringern.
Wichtig: Kühlen mit Bedacht!
Die hohen Temperaturen im Sommer lassen uns Menschen gern nach der ein oder anderen extremen Abkühlung dürsten. Beachtet beim Kühlen des Aquariums jedoch immer, dass einige Fische unter Umständen ein wenig empfindlicher sind als man selbst. Viele Arten vertragen niedrigere Temperaturen bzw. den Wechsel zwischen warm und kalt nur schwer (oder gar nicht). Zur absoluten Grundausstattung gehört daher in jedem Fall nicht nur das jeweils gewählte „Kühlequipment“, sondern auch ein Thermometer, um die Temperatur nachhaltig kontrollieren und einem zu niedrigen Wert entgegensteuern zu können.
Hallo Liebes Bla und Blubb Team,
ich wollte mal einen Gruß da lassen. Es ist ungemein beruhigend, wenn man nach dem Lernen den Fischen beim Schwimmen zu gucken kann. Das entspannt mich immer ungemein.